Kai vertieft sein Wissen in der PICC-Katheter-Anlage

Kai vertieft sein Wissen in der PICC-Katheter-Anlage

Aktuelles

Kai vertieft sein Wissen in der PICC-Katheter-Anlage

Vom 1. bis 2. Okto­ber 2024 war unser Mitar­bei­ter, Kai Dahl­mann, in der Radio­lo­gie des Univer­si­täts­kli­ni­kums Halle zu einer Hospi­ta­tion einge­la­den. Nach­dem Kai in diesem Jahr erfolg­reich die Weiter­bil­dung zum „Expert i. v. Nurse“ abge­schlos­sen hat, bot ihm die Hospi­ta­tion eine wert­volle Gele­gen­heit, sein erlern­tes Wissen in der Praxis zu vertie­fen und anzuwenden.

Unter der fach­kun­di­gen Leitung des Radio­lo­gie­teams um OTA Katja Seidel, das sich auf die Neuan­lage von PICC-Kathetern spezia­li­siert hat, konnte Kai sämt­li­che Arbeits­schritte nicht nur beob­ach­ten, sondern teil­weise auch selbst durch­füh­ren. Beson­ders hervor­zu­he­ben ist seine Betei­li­gung an der sono­gra­phi­schen Darstel­lung von Venen, die für die Punk­tion bei der Anlage eines PICC-Katheters verwen­det werden.

Neben der prak­ti­schen Tätig­keit im Team hatte Kai zudem die Möglich­keit, sich inten­siv mit Katja Seidel über fach­li­che Themen auszu­tau­schen. Im Fokus stan­den dabei prak­ti­sche Tipps und Hinweise zur siche­ren und effek­ti­ven Anlage von PICC-Kathetern.

Die Hospi­ta­tion war für Kai eine berei­chernde Erfah­rung, die ihm viel Freude berei­tet hat. Wir bedan­ken uns herz­lich beim Univer­si­täts­kli­ni­kum Halle, insbe­son­dere bei Katja Seidel und ihrem enga­gier­ten Team, für die freund­li­che Aufnahme und die wert­volle Unterstützung.

Vierte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360° jetzt online

Vierte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360° jetzt online

Aktuelles

Vierte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360° jetzt online

In der vier­ten Folge von I.V. 360° spricht Chris­tina Wilkes mit Fried­rich Hyn von der Tauro-Implant GmbH über inno­va­tive Lock­lö­sun­gen bei venö­sen Kathetersystemen.

Zentral­ve­nöse Kathe­ter müssen nach jeder Nutzung sorg­fäl­tig gespült und geblockt werden, um Infek­tio­nen vorzu­beu­gen. Neben der herkömm­li­chen Koch­salz­lö­sung können dabei spezi­elle Lock­lö­sun­gen, wie beispiels­weise Tauro­li­din, verwen­det werden. Diese wirken anti­mi­kro­biell und verhin­dern die Bildung von Biofil­men, indem sie nach dem Spülen in den Kathe­ter einge­bracht werden.

In der aktu­el­len Episode erklärt Herr Hyn die Funk­ti­ons­weise und Vorteile von Lock­lö­sun­gen und gibt wert­volle Hinweise zur Kosten­er­stat­tung durch die Krankenkasse.

Hören Sie jetzt rein unter https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/.

Erfolgreiche Teilnahme von CC care aktiv und Medikonsil-direkt an der MEDCARE

Erfolgreiche Teilnahme von CC care aktiv und Medikonsil-direkt an der MEDCARE

Aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme von CC care aktiv und Medikonsil-direkt an der MEDCARE

CC care aktiv und Medikonsil-direkt (https://www.medikonsil-direkt.de) blicken auf eine erfolg­rei­che Teil­nahme an der MEDCARE 2024 zurück, die am 3. und 4. Septem­ber im Congress Center Leip­zig statt­fand. Die Fach­messe für medi­zi­ni­sche Versor­gung und Pflege bot eine ideale Platt­form, um unser Dienst­leis­tungs­an­ge­bot im Bereich der ambu­lan­ten Infu­si­ons­the­ra­pie einem brei­ten Fach­pu­bli­kum zu präsentieren.

Unser Messe­stand lockte zahl­rei­che Besu­cher an, darun­ter Pfle­ge­fach­kräfte, Vertre­ter aus Pharma- und Medi­zin­tech­nik­un­ter­neh­men sowie Exper­ten aus der Gesund­heits­bran­che. Beson­ders großes Inter­esse weckte der Medikonsil-direkt Arzt­kof­fer, ein inno­va­ti­ves Video-Konferenzsystem für die inter­dis­zi­pli­näre, mobile Krank­heits­dia­gnos­tik. Dieses System ermög­licht eine quali­ta­tiv hoch­wer­tige Pati­en­ten­ver­sor­gung im häus­li­chen Umfeld. In Kombi­na­tion mit unse­ren ambu­lan­ten Infu­si­ons­the­ra­pien bieten wir inno­va­tive Versor­gungs­mo­delle, die spezi­ell darauf abzie­len, die Effi­zi­enz und Quali­tät in der Pati­en­ten­ver­sor­gung nach­hal­tig zu verbessern.

Messe-Highlights im Überblick:

  • Anspruchs­volle Homecare-Therapien: Ambu­lante Infu­si­ons­the­ra­pien, zum Beispiel im Bereich der paren­te­r­alen Ernäh­rung oder Antiinfektivatherapie.
  • Profes­sio­nelle Schu­lun­gen: Inhouse-Einweisungen durch unser erfah­re­nes Fach­per­so­nal zum Einsatz und Betrieb von Infu­si­ons­pum­pen für Pflege- und Gesundheitsdienstleister.
  • Live-Demonstration: Praxis­nahe Vorfüh­run­gen des Arzt­kof­fers, einschließ­lich Erläu­te­run­gen der Anwendungsmöglichkeiten.

“Die MEDCARE 2024 bot uns eine wert­volle Gele­gen­heit, in direk­ten Austausch mit Fach­leu­ten zu treten und wert­volle Rück­mel­dun­gen zu unse­ren Dienst­leis­tun­gen zu erhal­ten. Das große Inter­esse an unse­ren Lösun­gen bestä­tigt uns in unse­rer Inno­va­ti­ons­stra­te­gie”, so Elisa­beth Brink, Geschäfts­füh­re­rin der CC care aktiv GmbH.

Unser bester Mitarbeiter Bernd mit unseren neuenFirmen-T-Shirt

Aktuelles

Unser bester Mitarbeiter Bernd mit unseren neuenFirmen-T-Shirt

Muko­vis­zi­dose ist eine nicht­heil­bare Erbkrank­heit, die zur Folge hat, dass die Sekrete des Körpers erheb­lich zähflüs­si­ger sind als bei gesun­den Menschen. Neben einer star­ken Beein­träch­ti­gung der Lungen­funk­tio­nen kommt es oftmals zu Infek­tio­nen, die die häufigste Todes­ur­sa­che bei einer Muko­vis­zi­dose darstellen.

Dank entspre­chen­der Thera­pien können diese Infek­tio­nen sehr gut einge­dämmt werden, wobei die ambu­lante Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) einen wich­ti­gen Baustein darstellt, um die Behand­lung auch im häus­li­chen Umfeld durch­füh­ren zu können. Hier kommen häufig Elas­to­mer­pum­pen zum Einsatz, die über einen Schlauch mit dem intra­ve­nö­sen Zugang des Pati­en­ten verbun­den werden.

Elas­to­mer­pum­pen sind Einmal­in­fu­si­ons­sys­teme, die in der Apotheke befüllt werden und einfach zu hand­ha­ben sind. Sie können körper­nah getra­gen werden und ermög­li­chen somit ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur ambu­lan­ten paren­te­r­ale Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) finden Sie hier. Soll­ten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter der Tele­fon­num­mer 05401 - 49 99 0 – 20 an.

Neue Folge der zweiten Podcast-Staffel i.V. 360° ist online

Neue Folge der zweiten Podcast-Staffel i.V. 360° ist online

Aktuelles

Neue Folge der zweiten Podcast-Staffel i.V. 360° ist online

In der letz­ten Podcast-Folge I.V. 360° für dieses Jahr berich­tet Max Eber­wein, Inha­ber und Geschäfts­füh­rer der Hohen­zol­lern Apotheke in Müns­ter, wie patienten-individuelle Rezep­tu­ren herge­stellt werden. Dazu müssen diese spezia­li­sier­ten Apothe­ken über einen Rein­raum verfü­gen, um dort z.B. Ernäh­rungs­lö­sun­gen, Schmerz­lö­sun­gen oder Chemo­the­ra­pien herzustellen.

Den Podcast errei­chen Sie hier: https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/

Wir bleiben in Kontakt - auch online

Aktuelles

Wir bleiben in Kontakt - auch online

Auch in Zeiten von Corona stel­len wir die profes­sio­nelle, ambu­lante Versor­gung unse­rer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sicher. Dies insbe­son­dere vor dem Hinter­grund, dass die ambu­lante Pflege das Infek­ti­ons­ri­siko gegen­über der statio­nä­ren Unter­brin­gung deut­lich verringert.

Um die häus­li­che Thera­pie möglichst schnell und leit­li­ni­en­ge­recht zu imple­men­tie­ren, legen wir sehr großen Wert auf einen inten­si­ven Austausch mit allen Betei­lig­ten. Ergän­zend zur Kommu­ni­ka­tion via Tele­fon, Fax und E-Mail setzen wir dafür auch zuneh­mend Video­te­le­fo­nie mittels der gängi­gen Platt­for­men ein. Dies verrin­gert das Infek­ti­ons­ri­siko deut­lich ohne die Quali­tät des Infor­ma­ti­ons­aus­tau­sches mit z.B. Kran­ken­häu­sern, Ärzten und Apothe­ken zu beeinträchtigen.