Datenschutz

Datenschutzerklärung nach DSGVO

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unse­rem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der CC Care aktiv GmbH. Eine Nutzung der Inter­net­seite der CC Care aktiv GmbH ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services unse­res Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich werden.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Über­ein­stim­mung mit den für die CC Care aktiv GmbH gelten­den landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Ferner werden betrof­fene Perso­nen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgeklärt.

Die CC Care aktiv GmbH hat als für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher, zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men umge­setzt, um einen möglichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, beispiels­weise tele­fo­nisch, oder per Schrift­ver­kehr, an uns zu übermitteln.

Name und Anschrift des Verant­wort­li­chen
Der Verant­wort­li­che im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­setze der Mitglieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist die:

CC Care aktiv GmbH
Wellen­dor­fer Straße 16
49124 Georgs­ma­ri­en­hütte

Deutsch­land
Tele­fon: 05401 - 49 99 0 - 20
Tele­fax: 05401 - 49 99 0 - 29
E-Mail: info@cc-care-aktiv.de
Website: www.cc-care-aktiv.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­gene Daten unse­rer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Website sowie unse­rer Inhalte und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nutzer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorhe­rige Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Grün­den nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vorschrif­ten gestat­tet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person einho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in unions­recht­li­chen Verord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vorschrif­ten, denen der Verant­wort­li­che unter­liegt, vorge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Normen vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weite­ren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unse­rer Inter­net­seite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Compu­ter­sys­tem des aufru­fen­den Rech­ners.
Folgende Daten werden hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die verwen­dete Version
  • Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (Voll­stän­dig anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufge­ru­fen werden

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechts­grund­lage für die vorüber­ge­hende Spei­che­rung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Spei­che­rung in Logfiles erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Website sicher­zu­stel­len. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Website und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sitzung been­det ist. 

Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist dies nach spätes­tens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfrem­det, sodass eine Zuord­nung des aufru­fen­den Clients nicht mehr möglich ist. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwen­det Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Text­da­teien, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Compu­ter­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine charak­te­ris­ti­sche Zeichen­folge, die eine eindeu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Aufru­fen der Website ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer­freund­li­cher zu gestal­ten. Einige Elemente unse­rer Inter­net­seite erfor­dern es, dass der aufru­fende Brow­ser auch nach einem Seiten­wech­sel iden­ti­fi­ziert werden kann.

Beim Aufruf unse­rer Website werden die Nutzer durch einen Info­ban­ner über die Verwen­dung von Cookies zu Analy­se­zwe­cken infor­miert und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwie­sen. Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang auch ein Hinweis darauf, wie die Spei­che­rung von Cookies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen unter­bun­den werden kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung tech­nisch notwe­ni­ger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung von Cookies zu Analy­se­zwe­cken ist bei Vorlie­gen einer dies­be­züg­li­chen Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwen­dung tech­nisch notwen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fa­chen. Einige Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Seiten­wech­sel wieder­erkannt wird.
Die durch tech­nisch notwen­dige Cookies erho­be­nen Nutzer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len verwendet.

Die Verwen­dung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Quali­tät unse­rer Website und ihre Inhalte zu verbes­sern. Durch die Analyse-Cookies erfah­ren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Ange­bot stetig optimieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rech­ner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unse­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Ände­rung der Einstel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Über­tra­gung von Cookies deak­ti­vie­ren oder einschrän­ken. Bereits gespei­cherte Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Website deak­ti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Website voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Die Über­mitt­lung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstel­lun­gen des Brow­sers, jedoch durch Ände­run­gen der Einstel­lung des Flash Play­ers unterbinden.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­seite ist ein Kontakt­for­mu­lar vorhan­den, welches für die elek­tro­ni­sche Kontakt­auf­nahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglich­keit wahr, so werden die in der Einga­be­maske einge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespeichert. 

Art und Umfang entneh­men Sie bitte der Einga­be­maske Kontakt­for­mu­lar www.cc-care-aktiv.com/kontakt.

Für die Verar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des Absen­de­vor­gangs Ihre Einwil­li­gung einge­holt und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Alter­na­tiv ist eine Kontakt­auf­nahme über die bereit­ge­stellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail über­mit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert.
Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Verar­bei­tung der Konver­sa­tion verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E-Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­maske dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kontakt­auf­nahme. Im Falle einer Kontakt­auf­nahme per E-Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tigte Inter­esse an der Verar­bei­tung der Daten.
Die sons­ti­gen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kontakt­for­mu­lars zu verhin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­maske des Kontakt­for­mu­lars und dieje­ni­gen, die per E-Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Konver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Been­det ist die Konver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. 
Die während des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden spätes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Konver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden.

E-Mailadresse für den Wider­spruch lautet: info@cc-care-aktiv.com

Rechte der betroffenen Person

Die folgende Auflis­tung umfasst alle Rechte der Betrof­fe­nen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Rele­vanz haben, müssen nicht genannt werden. Inso­weit kann die Auflis­tung gekürzt werden. Werden perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen verar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen­über dem Verant­wort­li­chen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber verlan­gen, ob perso­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns verar­bei­tet werden.
Liegt eine solche Verar­bei­tung vor, können Sie von dem Verant­wort­li­chen über folgende Infor­ma­tio­nen Auskunft verlan­gen:
(1)  die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet werden;
(2)  die Kate­go­rien von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche verar­bei­tet werden;
(3)  die Empfän­ger bzw. die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;
(4)  die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete Anga­ben hierzu nicht möglich sind, Krite­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer;
(5)  das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung;
(6)  das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde;
(7)  alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben werden;
(8)  das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­streb­ten Auswir­kun­gen einer derar­ti­gen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlan­gen, ob die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

Bei einer Daten­ver­ar­bei­tung zu wissen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder statis­ti­schen Forschungszwecken:

Dieses Auskunfts­recht kann inso­weit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Vervoll­stän­di­gung gegen­über dem Verant­wort­li­chen, sofern die verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Verant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berich­ti­gung kann inso­weit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgen­den Voraus­set­zun­gen können Sie die Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
(2) die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlan­gen;
(3) der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wurde die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

Wurde die Einschrän­kung der Verar­bei­tung nach den o.g. Voraus­set­zun­gen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Einschrän­kung aufge­ho­ben wird.

Ihr Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung kann inso­weit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

Recht auf Löschung

Löschungs­pflicht

Sie können von dem Verant­wort­li­chen verlan­gen, dass die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und der Verant­wort­li­che ist verpflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgen­den Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwen­dig.
(2) Sie wider­ru­fen Ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
(4) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verar­bei­tet.
(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt.
(6) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Infor­ma­tion an Dritte

Hat der Verant­wort­li­che die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maßnah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­che, die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

Ausnah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion;
(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staa­ten, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwe­cke, wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
(5) zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung gegen­über dem Verant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser verpflich­tet, allen Empfän­gern, denen die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung mitzu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegen­über dem Verant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Empfän­ger unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Daten einem ande­ren Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern

(1) die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen einem ande­ren Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rechte ande­rer Perso­nen dürfen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing.
Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren auszu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tio­nen verwen­det werden.

Sie haben auch das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, bei der Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Wider­spruchs­recht kann inso­weit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Einwil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung nicht berührt.
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profil­ing

Wir nutzen kein Profil­ing bzw. auto­ma­ti­sierte Entscheidung

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Landes­be­auf­tragte für den Daten­schutz Nieder­sach­sen
Prin­zen­straße 5
30159 Hanno­ver
Tele­fon: +49 511 120-4500
Tele­fax: +49 511 120-4599
E-Mail: Post­stelle Landes­amt für Datenschutz

Begrifflichkeiten Datenschutz nach DSGVO Artikel 4 

Im Sinne dieser Verord­nung bezeich­net der Ausdruck

  1. „perso­nen­be­zo­gene Daten“ alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann;
  2. „Verar­bei­tung“ jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führ­ten Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung;
  3. „Einschrän­kung der Verar­bei­tung“ die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verar­bei­tung einzuschränken;
  4. „Profil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, persön­li­che Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen;
  5. „Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden;
  6. „Datei­sys­tem“ jede struk­tu­rierte Samm­lung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Krite­rien zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob diese Samm­lung zentral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geogra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird;
  7. „Verant­wort­li­cher“ die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det; sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so kann der Verant­wort­li­che bezie­hungs­weise können die bestimm­ten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden;
  8. „Auftrags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die personen­bezogene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet;
  9. „Empfän­ger“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfän­ger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Einklang mit den gelten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  10. „Drit­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten;
  11. „Einwil­li­gung“ der betrof­fe­nen Person jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmissver­ständlich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist;
  12. „Verlet­zung des Schut­zes perso­nen­be­zo­ge­ner Daten“ eine Verlet­zung der Sicher­heit, die, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, zur Vernich­tung, zum Verlust, zur Verän­de­rung, oder zur unbe­fug­ten Offen­le­gung von bezie­hungs­weise zum unbe­fug­ten Zugang zu perso­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­tige Weise verar­bei­tet wurden;
  13. „gene­ti­sche Daten“ perso­nen­be­zo­gene Daten zu den ererb­ten oder erwor­be­nen gene­ti­schen Eigen­schaf­ten einer natür­li­chen Person, die eindeu­tige Infor­ma­tio­nen über die Physio­lo­gie oder die Gesund­heit dieser natür­li­chen Person liefern und insbe­son­dere aus der Analyse einer biolo­gi­schen Probe der betref­fen­den natür­li­chen Person gewon­nen wurden;
  14. „biome­tri­sche Daten“ mit spezi­el­len tech­ni­schen Verfah­ren gewon­nene perso­nen­be­zo­gene Daten zu den physi­schen, physio­lo­gi­schen oder verhal­tens­ty­pi­schen Merk­ma­len einer natür­li­chen Person, die die eindeu­tige Iden­ti­fi­zie­rung dieser natür­li­chen Person ermög­li­chen oder bestä­ti­gen, wie Gesichts­bil­der oder dakty­lo­sko­pi­sche Daten;
  15. „Gesund­heits­da­ten“ perso­nen­be­zo­gene Daten, die sich auf die körper­li­che oder geis­tige Gesund­heit einer natür­li­chen Person, einschließ­lich der Erbrin­gung von Gesund­heits­dienst­leis­tun­gen, bezie­hen und aus denen Infor­ma­tio­nen über deren Gesund­heits­zu­stand hervorgehen;
  16. „Haupt­nie­der­las­sung“
    a. im Falle eines Verant­wort­li­chen mit Nieder­las­sun­gen in mehr als einem Mitglied­staat den Ort seiner Haupt­ver­wal­tung in der Union, es sei denn, die Entschei­dun­gen hinsicht­lich der Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten werden in einer ande­ren Nieder­las­sung des Verant­wort­li­chen in der Union getrof­fen und diese Nieder­las­sung ist befugt, diese Entschei­dun­gen umset­zen zu lassen; in diesem Fall gilt die Nieder­las­sung, die derar­tige Entschei­dun­gen trifft, als Haupt­nie­der­las­sung;
    b. im Falle eines Auftrags­ver­ar­bei­ters mit Nieder­las­sun­gen in mehr als einem Mitglied­staat den Ort seiner Haupt­ver­wal­tung in der Union oder, sofern der Auftrags­ver­ar­bei­ter keine Haupt­ver­wal­tung in der Union hat, die Nieder­las­sung des Auftrags­ver­ar­bei­ters in der Union, in der die Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten im Rahmen der Tätig­kei­ten einer Nieder­las­sung eines Auftrags­ver­ar­bei­ters haupt­säch­lich statt­fin­den, soweit der Auftragsver­arbeiter spezi­fi­schen Pflich­ten aus dieser Verord­nung unterliegt;
  17. „Vertre­ter“ eine in der Union nieder­ge­las­sene natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die von dem Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter schrift­lich gemäß Arti­kel 27 bestellt wurde und den Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verord­nung oblie­gen­den Pflich­ten vertritt;
  18. „Unter­neh­men“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die eine wirt­schaft­li­che Tätig­keit ausübt, unab­hän­gig von ihrer Rechts­form, einschließ­lich Perso­nen­ge­sell­schaf­ten oder Verei­ni­gun­gen, die regel­mä­ßig einer wirt­schaft­li­chen Tätig­keit nachgehen;
  19. „Unter­neh­mens­gruppe“ eine Gruppe, die aus einem herr­schen­den Unter­neh­men und den von diesem abhän­gi­gen Unter­neh­men besteht;
  20. „verbind­li­che interne Daten­schutz­vor­schrif­ten“ Maßnah­men zum Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, zu deren Einhal­tung sich ein im Hoheits­ge­biet eines Mitglied­staats nieder­ge­las­se­ner Verant­wort­li­cher oder Auftrags­ver­ar­bei­ter verpflich­tet im Hinblick auf Daten­über­mitt­lun­gen oder eine Kate­go­rie von Daten­über­mitt­lun­gen perso­nen­be­zo­ge­ner Daten an einen Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter dersel­ben Unter­neh­mens­gruppe oder dersel­ben Gruppe von Unter­neh­men, die eine gemein­same Wirt­schafts­tä­tig­keit ausüben, in einem oder mehre­ren Drittländern;
  21. „Aufsichts­be­hörde“ eine von einem Mitglied­staat gemäß Arti­kel 51 einge­rich­tete unab­hän­gige staat­li­che Stelle;
  22. „betrof­fene Aufsichts­be­hörde“ eine Aufsichts­be­hörde, die von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fen ist, weil
    a. der Verant­wort­li­che oder der Auftrags­ver­ar­bei­ter im Hoheits­ge­biet des Mitglied­staats dieser Aufsichts­be­hörde nieder­ge­las­sen ist,
    b. diese Verar­bei­tung erheb­li­che Auswir­kun­gen auf betrof­fene Perso­nen mit Wohn­sitz im Mitglied­staat dieser Aufsichts­be­hörde hat oder haben kann oder
    c. eine Beschwerde bei dieser Aufsichts­be­hörde einge­reicht wurde;
  23. „grenz­über­schrei­tende Verar­bei­tung“ entwe­der
    a. eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätig­kei­ten von Nieder­las­sun­gen eines Verant­wort­li­chen oder eines Auftrags­ver­ar­bei­ters in der Union in mehr als einem Mitglied­staat erfolgt, wenn der Verant­wort­li­che oder Auftrags­ver­ar­bei­ter in mehr als einem Mitglied­staat nieder­ge­las­sen ist, oder
    b. eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätig­kei­ten einer einzel­nen Nieder­las­sung eines Verant­wort­li­chen oder eines Auftrags­ver­ar­bei­ters in der Union erfolgt, die jedoch erheb­li­che Auswir­kun­gen auf betrof­fene Perso­nen in mehr als einem Mitglied­staat hat oder haben kann;
  24. „maßgeb­li­cher und begrün­de­ter Einspruch“ einen Einspruch gegen einen Beschluss­ent­wurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verord­nung vorliegt oder ob beab­sich­tigte Maßnah­men gegen den Verant­wort­li­chen oder den Auftrags­ver­ar­bei­ter im Einklang mit dieser Verord­nung steht, wobei aus diesem Einspruch die Trag­weite der Risi­ken klar hervor­geht, die von dem Beschluss­ent­wurf in Bezug auf die Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Perso­nen und gege­be­nen­falls den freien Verkehr perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in der Union ausgehen;
  25. „Dienst der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft“ eine Dienst­leis­tung im Sinne des Arti­kels 1 Nummer 1 Buch­stabe b der Richt­li­nie (EU) 2015/1535 des Euro­päi­schen Parla­ments und des Rates[1];
  26. „inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion“ eine völker­recht­li­che Orga­ni­sa­tion und ihre nach­ge­ord­ne­ten Stel­len oder jede sons­tige Einrich­tung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlos­sene Über­ein­kunft oder auf der Grund­lage einer solchen Über­ein­kunft geschaf­fen wurde.