Neue Podcastfolge: Sicherheit im Umgang mit CMR-Stoffen in der Onkologie

Neue Podcastfolge: Sicherheit im Umgang mit CMR-Stoffen in der Onkologie

Aktuelles

Neue Podcastfolge: Sicherheit im Umgang mit CMR-Stoffen in der Onkologie

Onko­lo­gi­sche Pfle­ge­kräfte arbei­ten täglich mit hoch­wirk­sa­men, aber auch gefähr­li­chen CMR-Stoffen – Substan­zen, die krebs­er­zeu­gend, erbgut­ver­än­dernd oder fort­pflan­zungs­schä­di­gend sein können.

Sandra, onko­lo­gi­sche Fach­kran­ken­pfle­ge­rin, berich­tet in der aktu­el­len Folge aus ihrem Arbeits­all­tag – und darüber, wie moderne CSTD-Systeme wie Qimono die persön­li­che Sicher­heit deut­lich erhöhen:

  • Kein Austritt gefähr­li­cher Substanzen 
  • Geschlos­sene Systeme verhin­dern Kontamination 
  • Spür­bar mehr Sicher­heit im Pflegealltag

Ein Muss für alle, die im Bereich Onko­lo­gie arbei­ten oder sich für sichere Arbeits­be­din­gun­gen in der Pflege einsetzen.

Hören Sie jetzt rein unter https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/.

Neue Auszubildende im Bereich Büromanagement

Neue Auszubildende im Bereich Büromanagement

Aktuelles

Neue Auszubildende im Bereich Büromanagement

CC care aktiv freut sich, Phoebe Kemper als neues Mitglied im Team begrü­ßen zu dürfen. Sie star­tet ihre Ausbil­dung zur Kauf­frau für Büro­ma­nage­ment und wird ab sofort tatkräf­tig die admi­nis­tra­ti­ven Abläufe im Unter­neh­men unterstützen.

Phoebe bringt eine große Lern­be­reit­schaft, Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent und ein hohes Maß an Moti­va­tion mit – beste Voraus­set­zun­gen für den erfolg­rei­chen Einstieg in die viel­sei­tige Welt des Büro­ma­nage­ments. Mit ihrem frischen Blick und ihrer offe­nen Art wird sie unser Team berei­chern und dazu beitra­gen, interne Prozesse effi­zi­ent zu gestalten.

Auch abseits des beruf­li­chen Alltags ist Phoebe viel­sei­tig inter­es­siert: In ihrer Frei­zeit geht sie gerne zum Sport, widmet sich krea­tiv dem Malen und verbringt am liebs­ten Zeit mit ihren Freun­den, um gemein­sam etwas zu unternehmen.

 

APAT bei Endokarditis: Ambulant vor stationär

APAT bei Endokarditis: Ambulant vor stationär

Aktuelles

APAT bei Endokarditis: Ambulant vor stationär

Die Endo­kar­di­tis – eine Entzün­dung der Herzin­nen­haut, häufig unter Betei­li­gung der Herz­klap­pen – ist eine lebens­be­droh­li­che Erkran­kung. Sie wird meist durch Bakte­rien wie Strep­to­kok­ken oder Staphy­lo­kok­ken verur­sacht und verläuft unbe­han­delt immer tödlich.

Die Thera­pie erfor­dert eine hoch­do­sierte, intra­ve­nöse Anti­bio­ti­ka­be­hand­lung über mindes­tens zwei, häufig bis zu acht Wochen. Während die Behand­lung in der Regel im Kran­ken­haus beginnt, kann sie nach der Stabi­li­sie­rung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Rahmen der ambu­lan­ten paren­te­r­alen Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) sicher zuhause fort­ge­führt werden.

Getreu dem Prin­zip „ambu­lant vor statio­när“ bietet die APAT eine effek­tive Möglich­keit, die Thera­pie außer­halb der Klinik fort­zu­set­zen. Studien und Erfah­run­gen zeigen: Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gene­sen in der vertrau­ten häus­li­chen Umge­bung oft schnel­ler und fühlen sich wohler. Gleich­zei­tig werden Kran­ken­haus­res­sour­cen geschont und unnö­tige statio­näre Aufent­halte vermieden.

Die APAT erfolgt unter ärzt­li­cher Aufsicht, mit profes­sio­nel­ler Beglei­tung und gewähr­leis­tet so eine sichere Weiter­be­hand­lung auch außer­halb der Klinik.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur ambu­lan­ten paren­te­r­ale Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) finden Sie hier. Soll­ten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter der Tele­fon­num­mer 05401 - 49 99 0 – 20 an.

Rehydrationstherapie: Wichtige Hilfe bei Hitze – auch zu Hause

Rehydrationstherapie: Wichtige Hilfe bei Hitze – auch zu Hause

Aktuelles

Rehydrationstherapie: Wichtige Hilfe bei Hitze – auch zu Hause

Mit dem Klima­wan­del stei­gen Hitze­tage und Tempe­ra­tu­ren – eine beson­dere Heraus­for­de­rung für ältere Menschen. Viele trin­ken zu wenig oder nehmen Medi­ka­mente, die Flüs­sig­keit entzie­hen – das Risiko einer gefähr­li­chen Dehy­dra­tion wächst.

Die subku­tane Rehy­dra­ti­ons­the­ra­pie bietet eine effek­tive Lösung: Flüs­sig­keit wird kontrol­liert ins Unter­haut­fett­ge­webe gege­ben. Moderne Infu­si­ons­pum­pen ermög­li­chen eine sichere, schmerz­freie und mobile Anwen­dung – bequem zu Hause und oft gemein­sam mit pfle­gen­den Angehörigen.

Wir als  Homecare-Spezialist unter­stüt­zen mit Einwei­sun­gen, Tech­nik und Mate­ria­lien. Die Thera­pie redu­ziert Kran­ken­haus­auf­ent­halte, verbes­sert Lebens­qua­li­tät und entlas­tet unser Gesundheitssystem.

In Zeiten zuneh­men­der Hitze­be­las­tung gewinnt diese Thera­pie­form weiter an Bedeu­tung — ein einfa­cher und wohn­ort­na­her Weg, die Gesund­heit in heißen Zeiten zu sichern.

Weitere Infos finden Sie auf unse­rer Home­page.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Sport

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Sport

Aktuelles

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Sport

Wir freuen uns, den VfL Klos­ter Oesede e.V. mit einer Spende in Form eines Defi­bril­la­tors unter­stützt zu haben.

Als regio­na­les Unter­neh­men ist es uns wich­tig, Verant­wor­tung zu über­neh­men und einen Beitrag zur Ersten Hilfe im Notfall zu leis­ten – beson­ders im Umfeld von Sport­ver­ei­nen, in denen sich viele Menschen enga­gie­ren und aktiv sind.

Als Zeichen der Aner­ken­nung durf­ten wir diese Urkunde entge­gen­neh­men – vielen Dank dafür!

Fotoaktion Zeig uns dein blühendes Talent!

Fotoaktion Zeig uns dein blühendes Talent!

Aktuelles

Fotoaktion Zeig uns dein blühendes Talent!

Wir haben unse­ren Kunden kürz­lich Blumen­sa­men geschenkt – jetzt möch­ten wir sehen, was daraus gewach­sen ist!

Deshalb star­ten wir unsere Foto­ak­tion „Blühende Grüße“. Ob Balkon, Beet oder Fens­ter­bank – wir suchen die schöns­ten Blumenbilder!

Mitma­chen ist ganz einfach:
Foto von deinem Blumen­beet machen
Direkt per E-Mail an: info@cc-care-aktiv.de

Einsen­de­schluss: 15. August 2025

Jetzt mitma­chen und die eigene Blumen­pracht feiern!