Lesetipp: PICC-Katheter in der minimal-invasiven Tumortherapie

Lesetipp: PICC-Katheter in der minimal-invasiven Tumortherapie

Aktuelles

Lesetipp: PICC-Katheter in der minimal-invasiven Tumortherapie

CC care aktiv setzt „Peri­phe­rally inser­ted central venous cathe­ter“ schon länger erfolg­reich bei ambu­lan­ten Thera­pien ein. Jetzt gewin­nen die soge­nann­ten PICCs auch in der minimal-invasiven Tumor­t­he­ra­pie zuneh­mend an Bedeutung.

Eine infor­ma­tive Erläu­te­rung der Vorteile und der Pflege hat die Klinik für Radio­lo­gie der Charité Berlin zusam­men­ge­stellt. Den Arti­kel finden Sie hier.

CC care aktiv ist jetzt Ernährungsnetzwerkpartner

CC care aktiv ist jetzt Ernährungsnetzwerkpartner

Aktuelles

CC care aktiv ist jetzt Ernährungsnetzwerkpartner

Ernäh­rungs­the­ra­pien sind nicht nur bei Gewichts­pro­ble­men sinn­voll, sondern auch bei vielen schwe­ren Erkran­kun­gen. Da gerade in solchen Fällen die heim­par­en­te­r­ale Ernäh­rung von beson­de­rer Bedeu­tung ist, kommt CC care aktiv in diesem neuen Netz­werk eine wich­tige Rolle zu. Die Rundum-Versorgung eines Pati­en­ten vom ersten Scree­ning bis zur Verab­rei­chung der diäte­ti­schen Nahrung kann jetzt sowohl für orale und ente­r­ale, wie auch für paren­te­r­ale Nahrungs­auf­nahme geleis­tet werden.

Das Versor­gungs­ma­nage­ment erfolgt in Abstim­mung mit dem betreu­en­den Arzt und unter­liegt stren­gen Quali­täts­si­che­rungs­kri­te­rien. Alle Netz­werk­part­ner sind Care­So­lu­tion zertifiziert.

Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie hier.

Bericht vom 2. Treffen des PICC-Netzwerks

Bericht vom 2. Treffen des PICC-Netzwerks

Aktuelles

Bericht vom 2. Treffen des PICC-Netzwerks

Unter dem Motto “Mit dem PICC-Netzwerk in die Cham­pi­ons League des i.v.-Zugangs“ trafen sich am 9. Mai 2019 die Koope­ra­ti­ons­part­ner des PICC-Netzwerks im Kongress­zen­trum von Borus­sia Mönchengladbach.

Das Netz­werk, das aktu­ell aus 6 Part­nern besteht, enga­giert sich für die profes­sio­nelle Anwen­dung von Infu­si­ons­the­ra­pien in der ambu­lan­ten Versor­gung, insbe­son­dere durch den Einsatz peri­pher­ve­nö­ser Gefäß­ka­the­ter, wie PICC- und Midline-Katheter. Die Anlage dieser Kathe­ter erfolgt in der Regel statio­när durch medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal. Bei der Entlas­sung in die ambu­lante Nach­sorge wird der Pati­ent eng von spezia­li­sier­ten Homecare-Dienstleistern, wie zum Beispiel CC care aktiv, betreut. Dadurch kann die Kran­ken­haus­ver­weil­dauer verkürzt und die Lebens­qua­li­tät der Pati­en­ten deut­lich gestei­gert werden.

Dem sport­li­chen Motto entspre­chend, stand bei dem zwei­ten Netz­werktref­fen das opti­male Zusam­men­spiel der „PICC-Mannschaft“ und die Stra­te­gie­ent­wick­lung im Vorder­grund. Mit verein­ten Kräf­ten will das Netz­werk für die neuen Möglich­kei­ten der außer­kli­ni­schen Infu­si­ons­the­ra­pien sensi­bi­li­sie­ren und die bundes­weite profes­sio­nelle Versor­gung sicherstellen.

Initia­tor des deutsch­land­wei­ten Netz­werks hoch­qua­li­fi­zier­ter Homecare-Dienstleister ist die VYGON GmbH & Co.KG mit Sitz in Aachen.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum PICC-Netzwerk finden Sie in dem Infor­ma­ti­ons­flyer oder direkt bei:
Chris­tina Krampe
VYGON GmbH & Co. KG
Tel:+49 (0)241 9130-0
Christina.Krampe@VYGON.de

PICC-Netzwerk

PICC-Netzwerk

Aktuelles

PICC-Netzwerk

Sichere Patientenversorgung in der ambulanten Pflege

VYGON ist Initia­tor eines deutsch­land­weit quali­fi­zier­ten Netz­wer­kes an Homecare-Dienstleistern, die sich auf die profes­sio­nelle Nach­ver­sor­gung von peri­pher­ve­nö­sen Kathe­tern spezia­li­siert haben. Die Netzwerk-Partner wurden inten­siv auf die Versor­gung der VYGON-Katheter geschult. Sie betreuen Ihre Pati­en­ten über den gesam­ten Thera­pie­ver­lauf – vom Über­lei­tungs­ma­nage­ment bis hin zur Versor­gung mit benö­tig­ten Hilfs­mit­teln in der Häus­lich­keit. Dadurch blei­ben befürch­tete „Dreh­tür­ef­fekte“ aus und statio­näre Versor­gungs­kos­ten können deut­lich redu­ziert werden.

Außerklinische Infusionstherapie

Neue Möglichkeiten in der Patientenversorgung

Die Entlas­sung von Pati­en­ten in die außer­kli­ni­sche Versor­gung schei­tert häufig an einem siche­ren venö­sen Gefäß­zu­gang. Viele Thera­pien, wie z.B. die intra­ve­nöse Anti­bio­se­the­ra­pie, werden deshalb noch häufig statio­när im Kran­ken­haus durch­ge­führt. Dadurch entste­hen dem Kran­ken­haus unnö­tige Kosten, die durch eine Verla­ge­rung der Thera­pie in den ambu­lan­ten Bereich dras­tisch redu­ziert werden könnten.

Periphervenöse Gefäßkatheter

Infusionstherapien in der ambulanten Versorgung

Durch den Einsatz peri­pher­ve­nö­ser Gefäß­ka­the­ter, wie PICC- und Midline-Katheter, kann eine Infu­si­ons­the­ra­pie im häus­li­chen Umfeld durch­ge­führt werden. Peri­phere Venen­ka­the­ter werden am Ober­arm plat­ziert. Bei PICCs endet die Kathe­ter­spitze in der oberen Hohl­vene. Die Midline-Katheterspitze liegt in einer peri­phe­ren Vene. Die Kathe­ter­an­lage erfolgt i.d.R. statio­när durch medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal. Bei Entlas­sung in die ambu­lante Nach­sorge wird der Pati­ent eng von spezia­li­sier­ten Homecare-Dienstleistern betreut.

Netzwerkpartner

 

CC care aktiv beim 1. Berliner Symposium “Ports, PICCs & mehr“

CC care aktiv beim 1. Berliner Symposium “Ports, PICCs & mehr“

Aktuelles

CC care aktiv beim 1. Berliner Symposium “Ports, PICCs & mehr“

Am 04. Mai 2019 fand im VKU Forum in Berlin das 1. Berli­ner Sympo­sium “Ports, PICCs & mehr“ statt. Rund 150 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer infor­mier­ten sich über aktu­elle Entwick­lun­gen, die neus­ten Forschungs­er­geb­nisse und Stan­dards im Bereich chro­ni­scher Kathetersysteme.

Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter von CC care aktiv nutz­ten wieder die Gele­gen­heit, sich auf den aktu­el­len Stand der Forschung zu brin­gen und ihr Wissen in einzel­nen  Work­shops zu vertiefen. 

Einer der Themen­schwer­punkte bildete der PICC-Line Kathe­ter als Alter­na­tive für zentral­ve­nöse Port-Zugänge. Der PICC-Line Kathe­ter gewinnt auch auf dem deut­schen Markt zuneh­mend an Bedeu­tung und gewähr­leis­tet bei der Anwen­dung durch geschul­tes Perso­nal auch im ambu­lan­ten Bereich eine opti­male Versor­gung des Pati­en­ten. CC care aktiv  ist einer der Dienst­leis­ter in Deutsch­land, die bei der häus­li­chen Infu­si­ons­the­ra­pie den Einsatz von PICC-Line Kathe­tern profes­sio­nell versor­gen kann. Unter ande­rem ist sie daher ausge­wähl­ter Homecare-Partner im Vygon PICC-Netzwerk. Weitere Infos hierzu im Down­load Bereich.

Das jähr­lich statt­fin­dende Sympo­sium ist ein Gemein­schafts­pro­jekt der Charité Univer­si­täts­me­di­zin Berlin und des Univer­si­täts­kli­ni­kums Jena. Das wissen­schaft­li­che Programm wurde in Koope­ra­tion mit der WoCoVA erstellt (World Congress on Vascu­lar Access) (Link) , einer gemeinnützigen Orga­ni­sa­tion, die welt­weit Semi­nare und Kongresse rund um das Thema Gefäß­zu­gänge abhält. Das Sympo­sium wurde durch erfah­rene Exper­ten aus Deutsch­land, den Nieder­lan­den und Italien bereichert.