Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Aktuelles

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Wir möch­ten uns ganz herz­lich bei allen Kunden und Geschäfts­part­nern für das uns entge­gen­ge­brachte Vertrauen und die gute Zusam­men­ar­beit im vergan­ge­nen Jahr bedanken.

Ein beson­de­rer Dank gebührt unse­ren enga­gier­ten Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­tern, die gemein­sam die Heraus­for­de­run­gen gemeis­tert und damit zu einer erfolg­rei­chen Zusam­men­ar­beit beigetra­gen haben.

Wir schauen mit Opti­mis­mus auf das kommende Jahr 2024 und sind gespannt auf neue Heraus­for­de­run­gen und gemein­same Projekte. Möge das neue Geschäfts­jahr für Ihr Unter­neh­men von Erfolg, Inno­va­tion und Wachs­tum geprägt sein. Wir wünschen Ihnen und Ihrem gesam­ten Team nicht nur geschäft­li­chen Erfolg, sondern vor allem auch Gesund­heit und viele glück­li­che Stun­den im Kreise Ihrer Familie.

Frohe Weih­nach­ten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auf eine weiter­hin erfolg­rei­che Zusammenarbeit!

 

CC care aktiv beim Onkologischen Fachtag in Hemer

CC care aktiv beim Onkologischen Fachtag in Hemer

Aktuelles

CC care aktiv beim Onkologischen Fachtag in Hemer

Am 29. Novem­ber 2023 fand in der renom­mier­ten Lungen­kli­nik in Hemer der alljähr­lich statt­fin­dende Onko­lo­gi­sche Fach­tag statt. Unter den enga­gier­ten Teil­neh­mern waren auch unsere Kolle­gin­nen Jaque­line Talbi und Sonja Diet­rich, die die Veran­stal­tung mit ihrem infor­ma­ti­ven Vortrag “Basics der paren­te­r­alen Ernäh­rung bei onko­lo­gi­schen Erkran­kun­gen” unterstützten.

Der Fokus des Vortrags lag auf der essen­ti­el­len Rolle einer ausge­wo­ge­nen Ernäh­rung, insbe­son­dere mit Prote­inen und Amino­säu­ren, bei onko­lo­gi­schen Erkran­kun­gen. Diese Art der Ernäh­rung ist von enor­mer Bedeu­tung, um Mangel­er­näh­rung vorzu­beu­gen und dem vermehr­ten Abbau von Fett- und Muskel­masse entge­gen­zu­wir­ken. Die Tumor­kach­e­xie, ein Mangel­zu­stand, der sowohl durch die Erkran­kung selbst als auch durch deren Behand­lung ausge­löst werden kann, erfor­dert eine gezielte Inter­ven­tion. Die normale Nahrungs­auf­nahme reicht in der Regel nicht aus, um diesen Zustand zu kompen­sie­ren. Hier zeigt die paren­te­r­ale Ernäh­rung, bei der Nähr­stoffe direkt über die Blut­bahn zuge­führt werden, beson­ders effek­tive Ergebnisse.

Ein beson­de­res Augen­merk legten die Refe­ren­tin­nen auf die Notwen­dig­keit einer detail­lier­ten Ernäh­rungs­ana­mnese. Diese ist entschei­dend, um das soge­nannte Refeeding-Syndrom zu verhin­dern. Bei diesem Syndrom können lebens­be­droh­li­che Symptome auftre­ten, wenn nach einer Phase der Unter­ernäh­rung eine zu rasche Ernäh­rungs­the­ra­pie einge­lei­tet wird.

Die Teil­neh­mer des Onko­lo­gi­schen Fach­tags in Hemer zeig­ten großes Inter­esse an den praxis­re­le­van­ten Einbli­cken von Jaque­line Talbi und Sonja Diet­rich. CC care aktiv setzt sich als profes­sio­nel­ler Dienst­leis­ter im Bereich der ambu­lan­ten Infu­si­ons­the­ra­pie aktiv für die Verbes­se­rung der Lebens­qua­li­tät von Pati­en­ten ein. Die Teil­nahme am Onko­lo­gi­schen Fach­tag unter­streicht das Enga­ge­ment von CC care aktiv, neueste Erkennt­nisse und bewährte Prak­ti­ken im Bereich der onko­lo­gi­schen Versor­gung zu teilen.

CC care aktiv wird weiter­hin inno­va­tive Wege suchen, um die Versor­gung von Pati­en­ten mit onko­lo­gi­schen Erkran­kun­gen zu opti­mie­ren und einen Beitrag zur Weiter­ent­wick­lung der Fach­kom­pe­tenz in der Pflege zu leisten.

 

Porteinweisung in Ostercappeln

Porteinweisung in Ostercappeln

Aktuelles

Porteinweisung in Ostercappeln

Am 28. Novem­ber 2023 fand im Kran­ken­haus St. Raphael eine infor­ma­tive Einwei­sung unter dem Titel „Hygie­ne­an­for­de­run­gen beim Umgang mit Port­ka­the­tern“ statt. Die Einwei­sung, gelei­tet von unse­ren Kolle­gin­nen Frau Noje-Knollmann und Frau Gehrts, wurde von der Pfle­ge­dienst­lei­tung initi­iert und rich­tete sich an das Pfle­ge­per­so­nal des Kran­ken­hau­ses sowie an Mitar­bei­ter aus den umlie­gen­den Einrich­tun­gen des Niels-Stensen-Verbundes.

In zwei aufein­an­der­fol­gen­den Termi­nen erhiel­ten etwa 30 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer sowohl theo­re­ti­sche als auch prak­ti­sche Einbli­cke in die sichere Hand­ha­bung von Ports. Die Einwei­sung bot nicht nur eine umfas­sende Wissens­ver­mitt­lung, sondern ermög­lichte den Teil­neh­men­den auch, ihre Fragen zu stel­len und Erfah­run­gen unter­ein­an­der auszutauschen.

Die Veran­stal­tung wurde von den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern als äußerst infor­ma­tiv und praxis­nah wahr­ge­nom­men. Die präzise Vermitt­lung der Hygie­ne­an­for­de­run­gen beim Umgang mit Port­ka­the­tern durch die Refe­ren­tin­nen trug dazu bei, das Verständ­nis für die Bedeu­tung dieser Maßnah­men im Pfle­ge­all­tag zu vertiefen.

Die Pfle­ge­dienst­lei­tung des Kran­ken­hau­ses St. Raphael zeigt sich erfreut über die hohe Teil­neh­mer­zahl und das enga­gierte Inter­esse am Thema. Die erfolg­rei­che Durch­füh­rung dieser Einwei­sung unter­streicht die Wich­tig­keit von konti­nu­ier­li­chen Weiter­bil­dun­gen im Gesund­heits­we­sen, um die Sicher­heit der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gewähr­leis­ten zu können.

Porteinweisung in Rheine

Porteinweisung in Rheine

Aktuelles

Porteinweisung in Rheine

Am 8. Novem­ber fand in Koope­ra­tion mit der Eschendorf-Apotheke in Rheine eine erfolg­rei­che Port­ein­wei­sung statt, bei der unsere Kolle­gin, Frau Noje-Knollmann, rund 25 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in die Port­ver­sor­gung einführt.

Unter der fach­kun­di­gen Leitung von Frau Noje-Knollmann erhiel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer eine umfas­sende Einwei­sung, um den Umgang mit Ports sicher und effek­tiv zu beherrschen.

Die Eschendorf-Apotheke ist stolz darauf, solche Einwei­sun­gen anzu­bie­ten, um die Pati­en­ten­si­cher­heit zu fördern und das Verständ­nis für die Port­ver­sor­gung zu vertie­fen. Die Einwei­sung vermit­telte nicht nur prak­ti­sches Wissen, sondern bot auch Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen.

Frau Noje-Knollmann, eine erfah­rene Fach­kraft im Bereich der Port­ver­sor­gung, betonte die Bedeu­tung einer sach­ge­mä­ßen Hand­ha­bung und Pflege von Ports, um Kompli­ka­tio­nen zu vermei­den und die Lebens­qua­li­tät der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten zu verbessern.

Porteinweisung in der Lungenklinik Hemer

Porteinweisung in der Lungenklinik Hemer

Aktuelles

Porteinweisung in der Lungenklinik Hemer

Am 24. Okto­ber 2023 leitete unsere Kolle­gin Jaque­line Talbi eine erfolg­rei­che Einwei­sung zum Thema “Port­ka­the­ter und Hygie­ne­an­for­de­run­gen” in der Lungen­kli­nik in Hemer. Die Veran­stal­tung rich­tete sich an das Perso­nal der onko­lo­gi­schen Statio­nen der Klinik und wurde von unse­rer Kolle­gin Clau­dia Noje-Knollmann unterstützt.

Port­ka­the­ter sind lebens­wich­tige medi­zi­ni­sche Instru­mente, die einen dauer­haf­ten Zugang zum Blut­kreis­lauf herstel­len. Daher ist die Gewähr­leis­tung der Hygiene bei der Verwen­dung von Port­ka­the­tern von entschei­den­der Bedeu­tung, um mögli­che Infek­tio­nen zu verhin­dern. In der Schu­lung wurden nicht nur allge­meine Infor­ma­tio­nen zu Port­ka­the­tern vermit­telt, sondern der Schwer­punkt lag vor allem auf den spezi­el­len Hygie­ne­an­for­de­run­gen, die mit ihrer Verwen­dung einhergehen.

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erhiel­ten wert­volle Einbli­cke und Schu­lun­gen zur ordnungs­ge­mä­ßen Hand­ha­bung von Port­ka­the­tern, um die Sicher­heit der Pati­en­ten zu gewähr­leis­ten. Die Schu­lung betonte die Bedeu­tung von stren­gen Hygie­ne­prak­ti­ken, die in Verbin­dung mit Port­ka­the­tern stehen, und vermit­telte bewährte Verfah­ren, um mögli­che Risi­ken zu minimieren.

Die Lungen­kli­nik Hemer bedankt sich herz­lich bei Jaque­line Talbi und Clau­dia Noje-Knollmann für ihre wich­tige Schu­lung und freut sich auf weitere Veranstaltungen.