Aktuelles

APAT bei Endokarditis: Ambulant vor stationär

Diens­tag, 22. Juli 2025

Die Endo­kar­di­tis – eine Entzün­dung der Herzin­nen­haut, häufig unter Betei­li­gung der Herz­klap­pen – ist eine lebens­be­droh­li­che Erkran­kung. Sie wird meist durch Bakte­rien wie Strep­to­kok­ken oder Staphy­lo­kok­ken verur­sacht und verläuft unbe­han­delt immer tödlich.

Die Thera­pie erfor­dert eine hoch­do­sierte, intra­ve­nöse Anti­bio­ti­ka­be­hand­lung über mindes­tens zwei, häufig bis zu acht Wochen. Während die Behand­lung in der Regel im Kran­ken­haus beginnt, kann sie nach der Stabi­li­sie­rung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Rahmen der ambu­lan­ten paren­te­r­alen Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) sicher zuhause fort­ge­führt werden.

Getreu dem Prin­zip „ambu­lant vor statio­när“ bietet die APAT eine effek­tive Möglich­keit, die Thera­pie außer­halb der Klinik fort­zu­set­zen. Studien und Erfah­run­gen zeigen: Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gene­sen in der vertrau­ten häus­li­chen Umge­bung oft schnel­ler und fühlen sich wohler. Gleich­zei­tig werden Kran­ken­haus­res­sour­cen geschont und unnö­tige statio­näre Aufent­halte vermieden.

Die APAT erfolgt unter ärzt­li­cher Aufsicht, mit profes­sio­nel­ler Beglei­tung und gewähr­leis­tet so eine sichere Weiter­be­hand­lung auch außer­halb der Klinik.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur ambu­lan­ten paren­te­r­ale Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT) finden Sie hier. Soll­ten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter der Tele­fon­num­mer 05401 - 49 99 0 – 20 an.